Johannisbeeren, Pfefferminze und Co. – die Pflanzaktion der Kita „Kinder in der St. Elisabeth Gruppe“ im vergangenen Oktober trägt in diesem Sommer die ersten Früchte. Durch die Pflanzaktion wurde das Quartier Wanne-Süd grüner und nachhaltiger gestaltet. Das Projekt ist Teil der praktischen Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) der Stadt Herne.
Im Oktober vergangenen Jahres haben Erzieher der Kita „Kinder in der St. Elisabeth Gruppe“ gemeinsam mit den Kindern und Eltern Obststräucher und Kräuter auf der Rasenfläche vor der Kita gepflanzt. Rund zehn Monate später ist es Zeit für ein Zwischenfazit: „Die Kinder konnten bereits viele Johannisbeeren ernten, die zu einem Kuchen verarbeitet wurden. Das war für alle ein tolles Erlebnis“, freut sich Wilma Weihrauch, Leitung der Kita „Kinder in der St. Elisabeth Gruppe“. Auch die gepflanzten Kräuter wie Pfefferminze werden in der Kita genutzt. „Aus der Pfefferminze möchten wir Tee für die Kinder zubereiten“, ergänzt Wilma Weihrauch. Doch nicht nur die Kinder in der Kindertagesstätte haben etwas zu naschen, auch die Insekten profitieren von der Bepflanzung z. B. von dem Schmetterlingsflieder.
„Wir hoffen, dass die Ernte in den nächsten Jahren noch ertragreicher wird und auch die anderen Obststräucher erste Früchte tragen werden. Dann kann auch unsere Saftpresse zum Einsatz kommen“, berichtet Wilma Weihrauch. Dafür müssen die Sträucher auch gepflegt werden. Im September dieses Jahres startet daher die nächste Aktion. Gemeinsam mit einigen Familien werden die Sträucher vom Unkraut befreit und zurückgeschnitten, damit die Ernte im kommenden Jahr noch reicher ausfällt.
Nachhaltiger Umgang mit Wasser
Im Rahmen der praktischen Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Herne wurde nun eine Regenwassertonne an der Kita aufgestellt. Das gesammelte Regenwasser wird zukünftig zur Bewässerung der Pflanzen genutzt. „Die Regenwassertonne ist gut gefüllt. Bisher mussten wir allerdings, aufgrund des Regens in den vergangenen Wochen, noch nicht darauf zurückgreifen“, so Wilma Weihrauch. Auch beim Gießen sollen die Kinder mit einbezogen werden und so den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Regenwasser erlernen.
Medizinische Fachabteilungen
- Innere Medizin, Gastroenterologie, Pneumologie
- Kardiologische Klinik
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Gefäßchirurgie
- Frauenklinik | Geburtshilfe
- Brustzentrum Witten
- Kinder- und Jugendklinik
- Klinik für Kinderchirurgie
- Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Radiologie, Kinderradiologie und Nuklearmedizin
- Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation
Zertifizierte Zentren | Auszeichnungen
- Traumazentrum
- Hernienzentrum
- Adipositaszentrum
- Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie
- Myomzentrum
- Endometriosezentrum
- Perinatalzentrum Level 1
- Venen Kompetenzzentrum
- Interdisziplinäres Regionales Shuntzentrum
- Stationäre Fußbehandlungseinrichtung
- Vorhofflimmerzentrum
- Chest-Pain-Unit
- Ausgezeichnet für Kinder
- Onkologisches Zentrum
- Brustzentrum Witten
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Darmkrebszentrum Witten