Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Hautkrebs

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit und entsteht durch das unkontrollierte Wachstum von Hautzellen. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Fällen diagnostiziert.

schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)

Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)

Arten von Hautkrebs

Bösartiger Hautkrebs unterscheidet sich von gutartigen Hauttumoren, die zwar störend sein können, aber nicht die Gesundheit beeinträchtigen. Es werden folgende Arten von Hautkrebs unterschieden:

Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)

Schwarzer Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom, ist eine besonders aggressive Form von Hautkrebs, die von den Melanozyten ausgeht, den pigmentproduzierenden Zellen der Haut. Er zeichnet sich durch das Auftreten von atypischen, oft asymmetrisch geformten Muttermalen oder dunklen Hautflecken aus, die Veränderungen in Farbe, Form oder Größe aufweisen können. Wenn dieser Krebs nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann er schnell in tiefere Hautschichten eindringen und sich über das Lymph- und Blutsystem auf andere Körperteile ausbreiten.

Weißer Hautkrebs (Basaliom und Plattenepithelkarzinom)

Weißer Hautkrebs wird so genannt, weil er in der Regel aus hellen, oftmals schuppenden oder krustigen Hautveränderungen besteht und im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs (Melanom) weniger pigmentiert ist. Weißer Hautkrebs umfasst vorwiegend zwei Haupttypen: das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom. Basalzellkarzinome entstehen in den Basalzellen der Haut und wachsen meist langsam, wobei sie selten metastasieren. Im Gegensatz dazu entstehen Plattenepithelkarzinome aus den oberen Hautschichten und haben ein höheres Potenzial, in benachbarte Gewebe einzudringen und zu metastasieren.

Merkelzellkarzinom

Das Merkelzellkarzinom ist eine seltene, aber aggressive Form von Hautkrebs, die aus den Merkelzellen in der Haut entsteht und häufig durch einen Virus, das Merkelzell-Polyomavirus, verursacht wird. Es tritt meist an sonnenexponierten Hautstellen auf und neigt dazu, schnell zu wachsen und sich auszubreiten.

Frau cremt sich ihre Beine mit Sonnencreme ein, um das Risiko für Hautkrebs zu minimieren

UV-Schutz, zum Beispiel in Form von Sonnencreme, kann helfen, das Risiko für Hautkrebs zu minimieren

Hautkrebs: Warnzeichen erkennen

Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von Hautkrebs ist eine frühe Diagnose. Die ABCDE-Regel hilft, einzuschätzen, ob es sich bei einer dunklen Hautstelle nur um ein Muttermal handelt oder ob ein Risiko für Hautkrebs besteht. Trifft eins der folgenden Merkmale zu, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen:

ABCDE-Regel zur Selbsteinschätzung des Risikos für Hautkrebs

ABCDE-Regel zur Selbsteinschätzung des Risikos für Hautkrebs

Weißer Hautkrebs kann sehr viele unterschiedliche Erscheinungsformen haben:

  • Knoten
  • entfärbte Hautstellen, die über Wochen bleiben und über Monate und manchmal sogar Jahre langsam wachsen
  • nicht heilende Wunde
  • wiederkehrend juckende Stelle

Folgen von Hautkrebs

Hautkrebs kann, je nach Art und Fortschreiten der Krankheit, verschiedene schwerwiegende Folgen haben. Wird er frühzeitig erkannt, besteht eine gute Chance auf Heilung, insbesondere bei weniger aggressiven Formen wie Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen. Bei fortgeschrittenem oder aggressivem Hautkrebs, wie dem malignen Melanom, kann es jedoch zu Metastasenbildung kommen, bei der sich der Krebs auf andere Organe ausbreitet, was die Behandlung schwieriger macht und die Überlebenschancen verringert. Unbehandelt kann fortgeschrittener Hautkrebs lebensbedrohlich sein, weshalb präventive Maßnahmen und regelmäßige Hautuntersuchungen wichtig sind.

Hautkrebs – Behandlung

Die Behandlung von Hautkrebs hängt von der Art, dem Stadium und der Lokalisation des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Operation bei Hautkrebs

In der Regel wird Hautkrebs chirurgisch entfernt. Der Krebs und ein Bereich des gesunden Gewebes um ihn herum werden herausgeschnitten. Bei größeren Tumoren oder schwierigeren Fällen kann eine komplexere Operation erforderlich sein.

Mohs-Chirurgie

Eine spezielle Technik zur Entfernung von Hautkrebs. Dabei wird der Krebs Schicht für Schicht entfernt und jede Schicht unter dem Mikroskop untersucht, bis keine Krebszellen mehr vorhanden sind. Diese Methode wird häufig bei Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen verwendet.

Photodynamische Therapie

Bei dieser Behandlungsmethode werden Licht und eine lichtempfindliche Substanz verwendet, um Krebszellen zu zerstören. Diese Methode eignet sich vor allem für oberflächlichen Krebs.

Wiederherstellende Chirurgie

Wiederherstellende Chirurgie wird bei Hautkrebs häufig nach der Entfernung von Tumoren eingesetzt, um ästhetische und funktionale Aspekte wiederherzustellen. Sie ist besonders wichtig, wenn größere Hautbereiche betroffen sind oder sich der Krebs an prominenten Stellen wie im Gesicht befindet. Die Wiederherstellung kann Hauttransplantationen, lokale Hautverschiebungen oder komplexe rekonstruktive Techniken beinhalten, um die natürliche Erscheinung und Funktion von Haut und Gewebe zu bewahren oder wiederherzustellen. Ziel ist es, sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.