Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Hautprobleme (Akne, Rosacea, Besenreiser)

Hautprobleme sind weit verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Ein Hautproblem kann optisch störend sein, aber auch zu Schmerzen oder Juckreiz führen. Am weitesten verbreitet sind Akne, Rosacea und Besenreiser.
In der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie werden die optischen Makel mit einem Laser entfernt.

Frau mit Akne im unteren Gesichtsbereich

Akne ist eins der häufigsten Hautprobleme

Akne

Akne, auch Akne vulgaris, ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die vor allem Jugendliche während der Pubertät, jedoch auch Erwachsene jeden Alters betreffen kann. Sie entsteht durch die Überproduktion von Talg und das Verstopfen von Haarfollikeln, was zu Entzündungen und Aknepickel (unreine Haut) führt. Infolge von starker Akne bleiben oft Pickelmale oder Aknenarben auf der Haut zurück.

Akne-Arten

Akne kann in verschiedene Typen unterteilt werden, basierend auf Schweregrad und Erscheinungsbild:

Leichte Akne (Akne comedonica)

Akne comedonica ist eine leichte Form der Akne. Dabei bilden sich überwiegend Mitesser (Komedonen) in geschlossener und offener Form aus. Papeln oder Pusteln zeigen sich nur vereinzelt. Meist heilt erkrankte Haut wieder vollständig ab, ohne Narben zu bilden.

Mittelschwere Akne (Akne papulopustulosa)

Akne papulopustulosa ist eine mäßig starke, entzündliche Form der Akne. Neben Komedonen geht sie überwiegend mit Papeln und Pusteln einher. Entzündungen sind noch nicht stark ausgeprägt, dringen aber bereits vereinzelt ins Gewebe ein. Teilweise kann es zur Narbenbildung kommen.

Schwere Akne (Akne conglobata)

Akne conglobata ist eine schwere, hochentzündliche Form der Akne. Sie geht mit Komedonen, Fistelkomedonen, Papeln, Pusteln, schmerzhafte Abszesse, Fistelgänge und Einschmelzungen einher. Meist bleiben Narben auf der Haut zurück.

Sehr schwere Akne (Akne fulminans)

Akne fulminans ist eine schwere Form der Akne conglobata. Zusätzlich zu den genannten Symptomen kann es hier auch zu Fieber und allgemeinen Krankheitsgefühlen kommen.

Akne aestivalis

Bei Akne aestivalis handelt es sich um die sogenannte Mallorca-Akne. Hierbei handelt es sich um eine Form der Sonnenallergie. Bei UV-Strahlung reagiert die Haut mit Pusteln, Rötungen und Juckreiz. Diese Symptome treten dann vor allem im Dekolleté, an Beinen und Armen, teilweise auch im Gesicht auf. Betroffen sind oft Personen, die ohnehin mit zu Akne neigender Haut zu kämpfen haben.

Grafiken mit verschiedenen Akne-Symptomen

verschiedene Akne-Symptome

Ursachen von Akne

  • Hormonelle Akne: Pubertät, Menstruationszyklus, Schwangerschaft und Störungen im Hormonhaushalt (z. B. PCOS) können zu Hautveränderungen führen.
  • Überproduktion von Talg: überaktive Talgdrüsen
  • Verstopfte Hautporen: Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen und Talg
  • Bakterielle Besiedlung: Propionibacterium Aknes in den Talgdrüsen
  • Genetische Faktoren: familiäre Veranlagung
  • Medikamente: bestimmte Medikamente wie Kortikosteroide, Androgene oder Lithium
  • Ernährung: hoher Konsum von Milchprodukten und kohlenhydratreichen Lebensmitteln
  • Stress: kann Hormonspiegel beeinflussen und Akne verschlimmern
  • Kosmetika: Komedogene Produkte wie Make-up, die die Poren verstopfen
  • Umweltfaktoren: Feuchtigkeit, Umweltverschmutzung
  • Reibung oder Druck auf der Haut: durch Kleidung, Helme oder Rucksäcke
  • Rauchen: Kann Akne fördern oder verschlimmern.
  • Mangelhafte Hautpflege: Unzureichende Reinigung der Haut.

Rosacea

Rosacea bzw. Rosazea (veraltet auch Akne rosacea) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die hauptsächlich das Gesicht betrifft (Stirn, Nase, Kinn, Wangen und oftmals auch Augen). Rosacea äußert sich durch flächige Rötungen. Sie verläuft in Schüben und unterschiedlichen Ausprägungen. Die genaue Ursache der Hautkrankheit, die auch als Gesichtsrose bezeichnet wird, ist noch ungeklärt. Experten gehen davon aus, dass vielfältige Faktoren für verantwortlich sind. Auslöser für Rosacea-Schübe wie zum Beispiel UV-Strahlung, Alkohol, Stress, körperliche Anstrengung oder scharfe Speisen, aber auch Demodex-Milben können die Symptome von Rosacea verstärken.

Frau mit Rosacea auf den Wangen

Rosacea äußert sich durch flächige Rötungen

Besenreiser

Besenreiser sind kleine, sichtbare Blutgefäße, die sich direkt unter der Hautoberfläche befinden und eine netzartige Struktur aufweisen. Sie erscheinen oft in blau, rot oder lila und werden häufig an den Beinen oder im Gesicht gefunden. Die Ursachen für Besenreiser können genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, übermäßiger Sonneneinfluss oder erhöhte Druckbelastung auf die Venen durch langes Stehen oder Sitzen sein. In der Regel sind sie harmlos und schmerzfrei. Meist sind sie lediglich ein kosmetisches Problem.

Nahaufnahme von Besenreisern

Nahaufnahme von Besenreisern

Laserbehandlungen und Lichttherapie von Akne, Rosacea, Besenreisern und Co.

Die Behandlung von akuter Akne, Aknenarben, Pickelmalen, Roscea und Besenreisern erfolgt in der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit Licht und Laser. Durch den Einsatz eines modernen Lasersystems kann mit einer Kombination aus Licht- und fraktionierter Laser-Technologie die Haut zur Bildung von Kollagen und damit zur Regeneration angeregt werden. Rötungen, dunkle Flecken, kleine Narben und oberflächliche Äderchen verschwinden dadurch und die Haut wirkt verjüngt (Rejuvenation).

Je nach Hautproblem und Hauttyp werden unterschiedlich starke Lichtimpulse an die Haut abgegeben. Auch die Dauer der Sitzung und die Anzahl der Sitzungen kann je nach Art und Stärke des Hautproblems variieren. Ebenso individuell ist die Zeitspanne, wann die Ergebnisse sichtbar sind. Bei oberflächlichen Hautproblemen ist das Ergebnis oft nach kurzer Zeit sichtbar, bei tieferliegenden Hautproblemen, wie z. B. schwerer Akne, kann es einige Monate dauern bis Ergebnisse deutlich sichtbar sind.

Die Laserbehandlung kann außerdem bei Falten angewendet werden.

Häufige Fragen

Ist Akne ansteckend?

Akne ist nicht ansteckend, da sie durch Faktoren wie Hormone, genetische Veranlagung und Talgproduktion verursacht wird, nicht durch Bakterien oder Viren, die von Person zu Person übertragen werden. Der Ausbruch von Akne wird zwar häufig von Bakterien auf der Haut begleitet, aber diese sind Teil der normalen Hautflora und nicht übertragbar im Sinne von Ansteckung.

Wo am Körper kann Akne auftreten?

Akne kann hauptsächlich im Gesicht, auf der Stirn und auf dem Rücken auftreten. Weitere betroffene Bereiche können die Brust, die Schultern und der obere Teil der Arme sein.

Welche Symptome können bei Akne auftreten? Welche Symptome können bei Akne auftreten?

Akne zeichnet sich in der Regel durch das Auftreten von Mitessern, weißen Pusteln, Papeln und entzündlichen Knoten oder Zysten auf der Haut aus. Diese Hautunreinheiten treten häufig im Gesicht, auf der Brust, dem Rücken und den Schultern auf und können von Rötungen, Schwellungen und manchmal Schmerzen begleitet sein.

Ist Rosacea eine Autoimmunerkrankung?

Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die typischerweise Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht verursacht. Während die genaue Ursache unklar ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Rosacea mit einer fehlregulierten Immunantwort zusammenhängen könnte, was jedoch nicht bedeutet, dass sie als klassische Autoimmunerkrankung eingestuft wird.

In welchem Alter treten Besenreiser auf?

Besenreiser können in jedem Alter auftreten, kommen aber mit zunehmendem Alter häufiger vor. Sie zeigen sich oft schon ab 20 Jahren, besonders bei Frauen, können aber auch schon bei Teenagern durch Bindegewebsschwäche oder hormonelle Schwankungen entstehen. Zwischen 30 und 50 Jahren nehmen sie aufgrund von Schwangerschaften, Belastungen oder der natürlichen Hautalterung weiter zu. Ab 50 Jahren können sie sich als Folge der Hautalterung verstärken.

© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.