Programm
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die LUTO (lower urinary tract obstruction) ist eine schwerwiegende Erkrankung der ableitenden Harnwege, die sich bereits pränatal manifestiert und die erhebliche Auswirkungen auf die spätere Entwicklung des Kindes haben kann. Dank einer frühzeitigen Diagnosestellung und der Möglichkeit der pränatalen Intervention ist es heute möglich, den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.
Dennoch stellt die LUTO auch im weiteren Verlauf die Medizin vor Herausforderungen, denen wir adäquat begegnen müssen.
Ziel dieses Symposiums ist es, die LUTO von den einzelnen Aspekten der pränatalen Diagnostik und Intervention bis zur postpartalen, langfristigen Nachbetreuung zu betrachten und so auch den interdisziplinären Ansatz ins Zentrum der wissenschaftlichen Debatte zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme zu diesem spannenden Thema und hoffen, durch rege Diskussionen den wissenschaftlichen Diskurs anzuregen.
Ihre
Prof. Dr. Jochen Hubertus
Direktor, Kindermedizinisches Zentrum der
St. Elisabeth Gruppe, Klinik für Kinderchirurgie
Standort: Marien Hospital Witten
Prof. Dr. Christoph Berg
Leiter, Schwerpunkt Pränatale Medizin, Gynäkologische
Sonographie und Fetalchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Facharzt, MVZ am Marienplatz 2 Witten
Prof. Dr. Lutz T. Weber
Ärztlicher Leiter, Kindernephrologie,
Universitätsklinikum Köln
Programm
10.00 –
10.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Jochen Hubertus
Prof. Dr. Christoph Berg
Prof. Dr. Lutz T. Weber
Sektion Pränatal
10.15 –
10.45 Uhr
Pränatale Diagnose, Nierenfunktionsdiagnostik und Prognoseeinschätzung
Prof. Dr. Ulrich Gembruch
Direktor, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Bonn
10.45 –
11.15 Uhr
Pränatale Therapieansätze
Prof. Dr. Christoph Berg
Leiter, Schwerpunkt Pränatale Medizin,
Gynäkologische Sonographie und
Fetalchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Facharzt, MVZ am Marienplatz 2 Witten
11.15 –
11.45 Uhr
Pränatale Intervention bei partieller LUTO: Pro und Contra
Prof. Dr. Ulrich Gembruch
Direktor, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Christoph Berg
Leiter, Schwerpunkt Pränatale Medizin,
Gynäkologische Sonographie und
Fetalchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Facharzt, MVZ am Marienplatz 2 Witten
11.45 –
12.15 Uhr
Unterschiedliche Pränatale LUTO-Verläufe als Kasuistiken
Dr. Eva Weber
Oberärztin, Pränatalmedizin und gynäkologische
Sonographie, Universitätsklinikum Köln
12.15 –
13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 –
13.15 Uhr
Emil – Ein Erfahrungsbericht
Dr. Stephanie Taskaya
Fachärztin, Frauenklinik und Geburtshilfe,
Marien Hospital Witten
13.15 –
13.30 Uhr
LUTO-Kids e.V.
Sektion Nephrologie
13.30 –
14.00 Uhr
Genetik und phänotypische Ausprägung
Prof. Dr. med. Stefanie Weber
Direktorin, Kindernephrologie und
Transplantationsnephrologie,
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
14.00 –
14.30 Uhr
Nierenfunktion im Langzeitverlauf mit Kasuistiken
Priv.-Doz. Dr. Stefan Kohl
Facharzt, Klinik und Poliklinik für Kinder- und
Jugendmedizin, Universitätsklinikum Köln
14.30 Uhr
Kaffeepause
Sektion Urologie
15.00 –
15.30 Uhr
Postnatales, kinderchirurgisches Management nach Vesikoamnialem Shunt
Dr. Anna Meßling
Assistenzärztin, Klinik für Kinderchirurgie,
Marien Hospital Witten
15.30 –
16.00 Uhr
Posteriore Harnröhrenklappen – Therapieoptionen und assoziierte Probleme
Prof. Dr. Raimund Stein
Direktor, Zentrum für Kinder-, Jugend-
und rekonstruktive Urologie,
Universitätsklinikum Mannheim
16.00 –
16.30 Uhr
Heiße oder kalte Resektion der Klappen?
Priv.-Doz. Dr. Jochen Kübler
Oberarzt, Klinik für Kinderchirurgie,
Medizinische Hochschule Hannover
16.30 –
17.00 Uhr
Kinderurologische Nachsorge
Dr. Mattias Schaefer
Oberarzt, Kinderchirurgie und Kinderurologie,
Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg
17.00 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 100€ pro Person.
Zertifizierung
CME Punkte sind beantragt.