Marien Hospital Witten - Adipositaschirurgie
Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie

Adipositaschirurgie

Hat eine konservative Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht den gewünschten Effekt erzielt, sind Operationsverfahren die effektivste Maßnahme zur Reduktion des Gewichts. Besondere Operationswerkzeuge und OP-Tische ermöglichen es, die Patienten optimal zu versorgen und mögliche Risiken zu minimieren. So sind unter anderem auch Masken zur Beatmung während einer Operation speziell auf die Größe des Patienten angepasst, sodass ein reibungsloser Ablauf der Operation ermöglicht wird.

Operative Behandlungsverfahren

Einer Operation müssen strukturierte, längerfristige dokumentierte Therapien vorausgehen. Außerdem sollte bewiesen werden, dass konservative Therapieverfahren nicht mehr helfen. Bei der operativen Therapie wird lediglich das Symptom Übergewicht behandelt, nicht aber die Krankheit Adipositas. Für die Mehrzahl der Betroffenen, die unter fortgeschrittener Adipositas leiden, ist das chirurgische Verfahren jedoch die einzig effektive Therapie. Die Operationen werden in minimal-invasiver Technik (Schlüsselloch-OP) durchgeführt und individuell angepasst. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin, der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie sowie niedergelassenen Arztpraxen, bietet das Marien Hospital Witten eine risikoarme Therapie mit höchstem Standard. Dabei werden verschiedene Operationsverfahren eingesetzt. Hier wird individuell mit jedem Patienten besprochen, welche Operationsmethode genutzt wird. Im Anschluss werden die Patienten dabei unterstützt, einen gesünderen Lebensstil aufzubauen. Hierzu gehören die Ernährungsberatung, Selbsthilfegruppen und Bewegung durch REHA-Sport oder Aqua-Gymnastik.

Magenband

Die folgende Animation zeigt Ihnen, wie der Eingriff zum Einsetzen des Magenbandes abläuft.

 

 

Schlauchmagen (sleeve gastrectomy)

Die folgende Animation zeigt Ihnen, wie der Eingriff zur Verkleinerung des Magens abläuft.

 

 

Umgehungsoperation des Magens (gastric bypass)

Die folgende Animation zeigt Ihnen, wie die Umgehungsoperation des Magens abläuft.

 

 

Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Nach der Durchführung einer der zuvor genannten magenverändernden Operationen kommt es bei Patienten zu einer starken Reduktion des Gewichts. Infolgedessen bleibt meist überschüssige Haut zurück, es bilden sich Haut-auf-Hautfalten und die Patienten schwitzen an den betroffenen Stellen stark. Der Bereich in dem Haut auf Haut liegt entzündet sich bei vielen Patienten, verursacht Rötungen und Schmerzen beim Gehen und Sitzen. Häufig können diese Entzündungen auch mit entsprechender Hautpflege nicht ausreichend behandelt werden. Dieser Hautüberschuss kann meistens auch trotz Sport und Muskelaufbau nicht ausgeglichen werden.

Im Marien Hospital Witten haben Patienten nach einer magenverändernden Operation die Möglichkeit, sich plastisch-rekonstruktiv chirurgisch behandeln zu lassen. Zu den Behandlungen der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie zählen z.B. die Bauchdeckenstraffung, die Bruststraffung, die Oberarmstraffung, die Oberschenkelstraffung und die Gesäßstraffung. Hier gibt es weitere Informationen zur Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie.

© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.