Das Ergebnis einer Wundheilung sind Narben. Es handelt sich bei einer Narbe um einen natürlichen Mechanismus der Haut, um Wunden zu verschließen. Durch eine Verletzung geschädigte oder zerstörte Haut wird während der Heilung durch Narbengewebe ersetzt. Narbengewebe ist weniger elastisch als Haut. Nach dem Heilungsprozess können Narben darum das Wohlbefinden und die Beweglichkeit eines Patienten an der Stelle einschränken, die von der Narbe betroffen ist.
Ist ein Korrektureingriff, zum Beispiel bei Narben, nötig, wird dieser frühestens ein Jahr nach der Operation durchgeführt. Sollten Bewegungseinschränkungen durch Narben oder Versteifungen vorliegen, dann wird die OP auch früher durchgeführt.
Narben entstehen, wenn tiefere Hautschichten verletzt werden, beispielsweise durch Schnitt- oder Stichverletzungen oder Quetschungen, nach Hitzeeinwirkung wie Verbrennungen oder Bissen.
An Körperstellen mit Narben kommt es häufig zu Schmerzen oder Juckreiz aufgrund der fehlenden Elastizität, oft auch noch lange nach ihrer Entstehung. Wenn eine Narbe zum Beispiel an einem Gelenk sitzt, kann sie die Bewegungsfähigkeit einschränken.
Im Rahmen plastisch-rekonstruktiver Eingriffe werden Verbrennungsnarben und Narbenkontrakturen (Narbengewebe, das sich zusammenzieht), behandelt. Hier können sowohl kleine Narbenbereiche als auch großflächige und funktionell einschränkende Narben behandelt und verbessert werden.
Serielle Exzision
Bei einer seriellen Exzision sind mehrere Operationen notwendig, bei denen sukzessiv kleine Teile der Narbe entfernt werden. Zwischen den Operationen gibt die umliegende Haut mehr nach, sodass im nächsten Schritt noch mehr Haut entfernt werden kann und die Wunde sich erneut verschließt. Die Narbe wird so Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum entfernt. Das wird so lange durchgeführt, bis die Narbe komplett entfernt ist.
Lokale Lappenplastik
Durch Hautgewebeverschiebungen, sogenannte Lappenplastiken, können bewegungseinschränkende Narbenkontrakturen aufgelöst und hierdurch die Bewegung und Mobilität des Patienten verbessert werden.
Expander
Eine Behandlungsmöglichkeit ist die Vordehnung einer gesunden Hautstelle mit einem Expander. Dieser wird mit Flüssigkeit aufgefüllt, und dehnt so die gesunde Haut über mehrere Wochen, teilweise Monate auf. In der Folge kann die Narbe ausgeschnitten und der Defekt mit der vorgedehnten Haut abgedeckt werden.