Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

18.10.2017

Fahrradlenker spaltet Bauchspeicheldrüse - Wittener Chirurgen stellen gespaltenes Organ wieder her

Samsoon mit seinem Vater, dem Leitenden Oberarzt Dr. Thomas Deska (links) und Chefarzt Prof. Dr. Metin Senkal (rechts), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Marien Hospital Witten.

Die ersten Fahrversuche auf dem Fahrrad endeten für einen 14-Jährigen im Marien Hospital Witten. Samsoon war mit dem Rad gestürzt und wurde in die Wittener Klinik eingeliefert. Äußerlich unversehrt offenbarte eine MRT-Untersuchung eine äußerst seltene Spaltung der Bauchspeicheldrüse. In einer aufwändigen Operation stellte das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie die Funktion des wichtigen Organs wieder her.

Das zweite Mal in seinem Leben saß Samsoon im August auf dem Fahrrad. „Ich war mit meinen Geschwistern unterwegs. Dann habe ich beim Fahren nach unten geschaut und dabei den Lenker verdreht“, berichtet der 14-Jährige. Bei dem folgenden Sturz hatte sich der Wittener den Lenker in den Oberbauch gerammt und wurde daraufhin ins Marien Hospital Witten eingeliefert und dort über Nacht aufgenommen. „Äußerlich war zunächst kein Anzeichen für eine Verletzung zu erkennen“, erklärt Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Am nächsten Morgen litt der Jugendliche jedoch unter Bauchschmerzen und Erbrechen. Die Ärzte entschieden sich für eine Kernspinuntersuchung, bei der die Organe in Schichten schmerzfrei dargestellt und Veränderungen erkannt werden können. „Auf den MRT-Aufnahmen zeigte sich uns ein sehr seltenes Bild“, so Dr. Thomas Deska, Leitender Oberarzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, „die Bauchspeicheldrüse sah so aus, als hätte sie jemand mit einer Axt in der Mitte in zwei Teile gespalten – nur ein winziger Steg hielt die Teile noch zusammen. Eine Verletzung der Bauchspeicheldrüse ist aufgrund ihrer Lage im Körper sehr selten, nur zwei bis vier Prozent aller stumpfen Bauchtraumata betreffen dieses Organ.“ Die Bauchspeicheldrüse ist vielen Menschen ein Begriff, ihre wichtige Funktion ist jedoch nur selten bekannt.

Die Bauchspeicheldrüse ist keilförmig und liegt quer im Oberbauch. Sie ist zwischen 12 und 18 cm groß und wird in Kopf, Körper und Schwanz unterteilt. Der größte Teil, der Kopf, schmiegt sich an den 12-Finger-Darm. Die Bauchspeicheldrüse (lat. Pankreas), wird von einem Pankreasgang durchzogen. Auf der Höhe des Pankreaskopfes mündet dieser zusammen mit dem Gallengang in den 12-Finger-Darm. Das Organ übernimmt wichtige Aufgaben im Körper. Zum einen produziert es Sekrete, die für die Verdauung der Nahrung und die Aufnahme von Nährstoffen notwendig sind und an den Darm abgegeben werden. Zum anderen produziert die Drüse Hormone, die den Blutzucker regulieren. Damit diese  Funktionen des Organs auch bei dem verletzten Jugendlichen erhalten bleiben, entschieden sich die Ärzte für eine dreistündige Not-Op. „Meine Frau hat sich große Sorgen gemacht, aber ich war zuversichtlich, dass die Ärzte die Verletzung gut behandeln“, berichtet Samsoons Vater.

„Zunächst haben wir den Kopf der Bauchspeicheldrüse verschlossen. Die Verbindung zwischen Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und 12-Finger-Darm haben wir erhalten. So konnten wir sicherstellen, dass das Verdauungssekret auch weiterhin an den Darm abgegeben werden kann“, erläutert Dr. Deska. Dabei bewegten sich die Viszeralchirurgen im Mikrobereich – der Bauchspeicheldrüsengang, der mit dem Darm verbunden wurde, misst weniger als 0,1 cm. Die vollständige Entfernung der restlichen Bauchspeicheldrüse, also Körper und Schwanz, hätte eine sofortige, dauerhafte Diabetes zur Folge gehabt, da die Hormone zur Blutzuckerregulierung nicht mehr produziert worden wären. „Das wollten wir bei so einem jungen Menschen unbedingt vermeiden. Wir haben uns entschieden, nur den zertrümmerten Bereich zu entfernen“, erklärt der Wittener Chirurg. In einer aufwändigen Rekonstruktion wurde dann eine Dünndarmschlinge zur Bauchspeicheldrüse hochgezogen und an den Pankreasschwanz angeschlossen. Somit können auch die notwendigen Hormone weiterhin in den Kreislauf gelangen. Die Bauchspeicheldrüse funktioniert nun mit zwei eigenständigen Hälften.

Heute, acht Wochen später, geht es Samsoon wieder gut, seine Blutwerte sind stabil. Auch anatomisch ist die Operation gut verlaufen, es haben sich keine Zysten gebildet. Das bestätigt auch die Kinder- und Jugendklinik des Marien Hospital Witten, die den Jugendlichen nach der Operation betreut hat. „Es kann nie ganz ausgeschlossen werden, dass sich die Lipase-, also die Fettwerte, oder der Blutzucker wieder verändern und weitere Behandlungen notwendig sind, aktuell sind wir aber guter Dinge“, resümiert Prof. Dr. Senkal.

Samsoon ist sich noch unschlüssig, ob er so bald wieder auf das Fahrrad steigt: „Bestimmt nicht sofort. Ich warte lieber noch ein bisschen.“

< Zurück zur Übersicht
© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.