Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

09.03.2017

Extremes Übergewicht nicht auf die leichte Schulter nehmen - 2. Wittener Adipositastag

Am 08. März 2017 trafen sich Adipositas Patienten im Marien Hospital Witten, um sich über Behandlungsmaßnahmen im Kampf gegen die krankhafte Fettsucht zu informieren. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Metin Senkal hatte nach dem großen Interesse vom letzten Jahr zum „2. Wittener Adipositastag“ geladen.

Ziel der Veranstaltung war es, Betroffene und ihre Angehörigen über wichtige Aspekte der Behandlung der Erkrankung zu informieren. In ihren Vorträgen gingen die Experten zum Beispiel der Frage auf den Grund, wieso Abnehmen so schwierig ist und stellten verschiedene operative Maßnahmen zur Gewichtsabnahme sowie die Möglichkeit anschließender plastischer Eingriffe vor. Im Anschluss an die Vorträge und bei der folgenden Diskussionsrunde konnten die Fragen der Besucher ausführlich beantwortet werden. Die Veranstaltung bot jedoch nicht nur etwas für die Ohren sondern auch für die Augen: Die Fotoausstellung "Schwere(s)los" der DAK-Gesundheit in Kooperation mit Johnson & Johnson Medical, die die Besucher mit ausdrucksstarken Bildern und Texten über die krankhafte Fettsucht informierte.

"Adipositas, also extremes Übergewicht, ist eine ernstzunehmende Krankheit, die einer professionellen Behandlung bedarf", betont Prof. Dr. Senkal, der langjährige Erfahrung in der Betreuung krankhaft Fettleibiger besitzt. "Hier schlagen wir zunächst einmal eine Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie vor. In unserer speziellen Sprechstunde erarbeiten wir für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept. Erst wenn diese Maßnahmen nicht greifen, ziehen wir auch verschiedene operative Behandlungsmöglichkeiten zur Reduzierung des Übergewichts in Betracht."

Von Adipositas spricht man bei Patienten, die unter massivem Übergewicht, auch Fettleibigkeit genannt, leiden und einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher haben. Abgesehen von ihrer sehr eingeschränkten Lebensqualität haben die Betroffenen zudem ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Schilddrüsenproblemen und Stoffwechselstörungen zu erkranken. "Es ist wichtig, den Erkrankten und ihren Angehörigen die Möglichkeiten im Kampf gegen ihr Übergewicht aufzuzeigen und sie für das Thema Adipositas zu sensibilisieren. Daher war unser zweiter Wittener Adipositastag ein voller Erfolg", freut sich der Chefarzt über die gelungene Veranstaltung.

< Zurück zur Übersicht
© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.