Wenn Stress, wenig Bewegung, ungesunde Essgewohnheiten oder genetische Vorbelastung das Gewicht in die Höhe schnellen lassen, ist nicht nur Frust vorprogrammiert. Sowohl die seelische als auch die körperliche Gesundheit leidet unter dem Übergewicht. Nicht immer lässt sich das Gewicht durch Diäten reduzieren. Professionelle Unterstützung bei krankhaftem Übergewicht bietet das Adipositaszentrum des Marien Hospital Witten unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Metin Senkal. Die hohe Qualität in der Behandlung wurde nun durch die Zertifizierung als Kompetenzzentrum bestätigt.
In Deutschland sind über 50 Prozent der Frauen und über 60 Prozent der Männer übergewichtig. Von Adipositas, dem krankhaften Übergewicht, sind über 20 Prozent der Erwachsenen betroffen. Adipositas beginnt ab einem BMI (= body mass index) von 30 und kann ernstzunehmende Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankungen und Diabetes nach sich ziehen. Eine Gewichtsreduktion ist daher unbedingt nötig, aber für die Betroffenen nicht leicht zu bewerkstelligen. Diäten oder eine selbstauferlegte Lebensumstellung führen häufig nur für kurze Zeit, manchmal auch gar nicht zum Ziel. In diesem Fall bieten die Experten des Adipositaszentrum in Witten professionelle Unterstützung.
„Wir bieten ein umfassendes Therapiekonzept, das aus Maßnahmen wie Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie besteht – je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten“, erläutert Prof. Senkal. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ernährungsumstellung und Bewegungstherapie als kontrolliertes multimodales Konzept (MMK), das in der Adipositastherapie mindestens sechs Monate durchlaufen werden muss.
„Sollten die konservativen Maßnahmen nicht zum Ziel führen, werden im Adipositaszentrum auch Operationen am Magen-Darm-Trakt durchgeführt“, so der Chefarzt weiter. Zu diesen Operationen zählen unter anderem der Schlauchmagen und die Bypassoperation.
Die besondere Qualität der Behandlung wurde nun durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) bestätigt und das Adipositaszentrum Witten als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert. In Deutschland gibt es insgesamt nur 56 von der DGAV zertifizierte Zentren. „Kompetenzzentrum wird nur, wer mindestens 50 Operationen im Jahr durchführt. Wir haben bereits den 100. Patienten in diesem Jahr operieren können“, berichtet Prof. Senkal.
Ein weiteres Kriterium für die Zertifizierung ist außerdem die interdisziplinäre Kooperation mit Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen. „Im Adipositaszentrum arbeiten Experten der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Inneren Medizin, Ernährungsberatung, Psychologie und Physiotherapie zusammen. Unterstützung bietet außerdem unsere Selbsthilfegruppe“, so der Chefarzt.
Im Adipositaszentrum Witten steht der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen im Vordergrund. „Von der speziellen Adipositas-Sprechstunde, über die konservative und operative Behandlung bis hin zur Selbsthilfegruppe: Wir begleiten unsere Patienten auf dem gesamten Weg zu einem gesünderen Körper. Wir unterstützen sie, solange sie es möchten, auch eine lebenslange Begleitung ist möglich“, sagt. Prof. Dr. Metin Senkal.
Bild:
Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt (m.), Janett Macit, Koordinatorin (l.) und Dörthe Mühlenhardt, Ernährungsberaterin des Adipositaszentrum des Marien Hospital Witten freuen sich über die Zertifizierung.