Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Kinder- und Jugendklinik

Infektion des Rachenraums (Tonsillopharyngitis)

Eine Tonsillopharyngitis ist eine Entzündung des Waldeyer-Rachenrings, also des Gewebes im Bereich von Mund, Rachen und Nasenhöhle.

Infektion des Rachenraums (Tonsillopharyngitis) – Ursachen

In den meisten Fällen ist die Ursache für eine Infektion des Rachenraums eine akute Virusinfektionen (z.B. Adeno-, Influenza-, Coxsackie- EB- und Enteroviren). Selten sind bakterielle Infektionen (z.B. Streptokokken) der Auslöser.

Infektion des Rachenraums (Tonsillopharyngitis) – Symptome

Neben den typischen Halsschmerzen, leiden Erkrankte u.a. an Fieber, Schluckbeschwerden, einer Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis), Ohrenschmerzen und Lymphknotenschwellungen im Halsbereich.

Infektion des Rachenraums (Tonsillopharyngitis) – Diagnose

Die Diagnose wird anhand der Beschwerden und der körperlichen Untersuchung gestellt. Ein Abstrich des Rachenrings bzw. der Tonsillen ist selten erforderlich.

Infektion des Rachenraums (Tonsillopharyngitis) – Behandlungsverfahren

Eine spezifische Therapie ist meist nicht notwendig. Zur Symptomlinderung wird häufig eine Schmerztherapie mit Ibuprofen und / oder Paracetamol begonnen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trotz der akuten Schluckbeschwerden zu gewährleisten.

Eine lokale Wund- und Schmerztherapie in Form von Tabletten und Rachensprays kommen bei älteren Kindern und Jugendlichen zum Einsatz.

Bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion wird antibiotisch behandelt.

© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.