Zu den Inhalten springen
Marien Hospital Witten
St. Elisabeth Gruppe
HomeHome
Kinder- und Jugendklinik

Entwicklung von Früh- und Neugeborenen

Während der Schwangerschaft entwickelt sich das Kind im Bauch der Mutter. Nach der Schwangerschaft geht die Entwicklung außerhalb dieses über Monate geschützten Raumes weiter. Dabei entwickeln sich zum Beispiel die Sinne des Kindes. Auf dieser Seite gibt es einen Überblick drüber, welche Entwicklungen auf das Kind nach der Geburt zu kommen, welche Untersuchungen zur Kontrolle der Entwicklung gemacht werden und welche Folgen die Einnahme von legalen und illegalen Drogen während der Schwangerschaft für das Kind haben kann.

Das Neugeborenen-Screening

Nach der Geburt steht für neugeborene Babys das Neugeborenen-Screening an. Dabei wird das Neugeborene auf verschiedene Erkrankungen, die nicht sichtbar sind, untersucht. Durch eine frühzeitige Erkennung können diese auch früh behandelt werden. Für das Neugeborenen-Screening wird Blut entnommen, was im Labor untersucht wird. Warum die Untersuchung so wichtig ist und wie genau das Screening durchgeführt wird, erklärt ein Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik des Marien Hospital Witten im Video.

Hörtest für Neugeborene

Die Untersuchung wird in den ersten zwei bis vier Tagen nach der Geburt durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Mit dieser Untersuchung sollen Hörstörungen bereits frühzeitig erkannt werden, um eine Behandlung zu beginnen. Wie wird der Hörtest durchgeführt und was passiert bei einem auffälligen Befund? Die Antworten gibt ein Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik des Marien Hospital Witten im Video.

Entwicklung der Sehkraft bei Früh- und Neugeborenen

Kommen Kinder zu früh auf die Welt, sind die Augen meist noch geschlossen. Nach und nach öffnen sie die Augen und nehmen ihre Welt zunächst nur verschwommen wahr. Wichtig ist eine ruhige Umgebung mit gedämpftem Licht, um den Start in die helle Außenwelt so sanft wie möglich zu gestalten. Mehr zur Entwicklung der Sehkraft bei Früh- und Neugeborenen gibt es im folgenden Video.

Impfungen bei Neugeborenen

Impfungen bei Neugeborenen und Kindern, zum Beispiel gegen Erkrankungen, die besonders häufig in den ersten beiden Lebensjahren auftreten, sind besonders wichtig. Mit Impfungen sind nicht nur Kinder, sondern auch anderer Menschen in ihrer Umgebung geschützt vor schweren Krankheitsverläufen, möglichen Beeinträchtigungen durch Erkrankungen oder Krankenhausaufenthalten. Mittlerweile kann gegen eine Vielzahl von Erkrankungen wie Diphterie, Kinderlähmung oder Windpocken geimpft werden.

Wie eine Impfung wirkt, gegen welche Erkrankungen geimpft werden kann und wie Eltern weitere Informationen zu Impfungen erhalten können, erklärt eine Leitende Oberärztin der Kinder- und Jugendklinik des Marien Hospital Witten im Video.

Entwicklungsstörungen und andere Folgen von legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft

Alkohol, Zigaretten und seit kurzem auch Cannabis sind zwar legale Suchtmittel in Deutschland, in der Schwangerschaft aber absolut tabu. Denn sie können gravierende Auswirkungen auf die Entwicklung und die Gesundheit des Babys haben. Die schlimmste Form der gesundheitlichen Schädigung ist das Fetale Alkohol-Syndrom. Alle Stoffe, die die Mutter zu sich nimmt, gelangen durch die Plazenta und die Nabelschnur auch in den Kreislauf des Kindes. Rauchen wirkt sich außerdem auch auf die Schwangerschaft aus. Die Gefahr für Früh- und Fehlgeburten steigt. 

Auch bei illegalen Drogen kann es zu schwerwiegenden Entwicklungs- und Anpassungsstörungen sowie Fehlgeburten kommen. Betroffene die Suchtmittel konsumieren und schwanger sind oder werden sollen sollten sich umgehend ärztliche Unterstützung suchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es in diesen Videos:

© Marien Hospital Witten | Impressum | . Datenschutz | . Datenschutz­einstellungen anpassen.