Am vergangenen Mittwoch hatte das Brustkrebszentrum des Marien Hospital Witten bereits zum 13. Mal zur Veranstaltung "Brustkrebs - Mut hilft heilen" eingeladen. Zahlreiche Interessierte, Betroffene und Angehörige nutzten die Gelegenheit und informierten sich über das Thema Brustkrebs. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung der Sparkasse Witten im Veranstaltungscenter der Sparkasse statt.
Auf einem sogenannten "Markt der Möglichkeiten" konnten sich die Anwesenden während der gesamten Veranstaltung über zahlreiche Angebote für Brustkrebspatienten informieren. Zu den Ausstellern zählten unter anderem Sozialpartner im Bereich der Pflege, Ernährungsberater, Ansprechpartner für Krankengymnastik, Selbsthilfegruppen sowie Sanitätshäuser, Seelsorger und Hospize.
Dr. John Hackmann, Chefarzt und Leiter des Brustkrebszentrum Witten erklärte im Vortrag "Neue Medikamente - Neue Möglichkeiten", was bei der Einnahme von Medikamenten beachtet werden muss und welche Möglichkeiten neu entwickelte Medikamente mit sich bringen. Prof. Dr. Arndt Büssing vom Institut für Integrative Medizin an der Universität Witten Herdecke erläuterte im Vortrag "Erfolgreiche Krebsbewältigung - Was alles in mir steckt" verschiedene Strategien im Umgang mit der Krebserkrankung und Verhaltensweisen zur aktiven Angstbewältigung.
Darüber hinaus stellte die Autorin Claudia Lauer, die 2014 an Brustkrebs erkrankt ist, ihre Biografie "Achterbahn ins Leben - Der Brustkrebs, das Leben und Ich" vor und stand Betroffenen und Angehörigen für Fragen zur Verfügung. Fritz Hendrick Melle, ebenfalls Buchautor, präsentierte sein Buch "Die Amazone vom Kollwitzplatz" und erzählte aus der männlichen Perspektive über den Einbruch des Krebses in die Beziehung und die damit einhergehenden Lebensveränderungen.
Ärzte und Pflegende des Brustkrebszentrums im Marien Hospital Witten standen den Interessierten während der gesamten Veranstaltung "Mut hilft heilen" für Fragen zur Verfügung.