Zusammen mit Ärzten aus Witten hat sich das Team des Adipositas Zentrum Witten zum Ziel gesetzt, die Betroffenen mit der Diagnose Adipositas durch ein umfassendes Behandlungskonzept für Adipositas bei ihrem Weg aus der Fettleibigkeit zu einem gesunden Leben zu unterstützen. Dafür arbeiten wir mit einem Netzwerk aus Experten verschiedener Fachrichtungen, Kooperationspartnern und Selbsthilfegruppen zusammen.
Die konservative Behandlung der Adipositas, mit den Bausteinen Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und Verhaltenstherapie als kontrolliertes multimodales Konzept (MMK) über sechs Monate, ist in der Behandlung unverzichtbar.
Im Rahmen der Ernährungstherapie erhalten Menschen mit Adipositas eine individualisierte Ernährungsempfehlung und -beratung. Die Beratungen finden sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppensitzungen statt. In erster Linie werden – angepasst an die Lebensbedingungen und die zu erreichenden Ziele – Ernährungsempfehlungen erstellt. Gleichzeitig werden Verhaltensregeln in Zusammenhang mit der Ernährung besprochen.
Die Ernährungstherapie in unserem Adipositas-Zentrum entspricht den Vorgaben der Fachgesellschaften. Vor einer Operation ist es erforderlich, eine Betreuung durch einen anerkannten Ernährungsmediziner oder Diätassistenten vorzuweisen.
Die Bewegungstherapie hat das Ziel, den täglichen Energieverbrauch zu erhöhen. Es ist wichtig, eine Art von Bewegung zu finden, die Spaß macht und die man gerne regelmäßig ausübt. Als gelenkschonende Bewegungsart bietet sich hier beispielsweise Wassergymnastik an. Außerdem sind Gruppenaktivitäten wichtig, die ebenfalls entsprechend der Bewegungsfähigkeit ausgewählt werden sollten.
In einer Gruppe kann man lernen, die Scham zu überwinden und sich frei zu bewegen. Denn starkes Übergewicht kann zu Selbstwertproblemen führen, zu Problemen im sozialen Verhalten und sogar zu kompletter Isolation.
Für die Kostenübernahme einer Adipositasoperation ist es hilfreich, sein Bewegungsprofil näher zu erläutern: tägliche Bewegung im beruflichem Umfeld, Spaziergänge, sportliche Tätigkeiten.
Die Verhaltenstherapie ist ein wichtiger Teil des Konzepts, da der Umgang mit Essen und Kalorienaufnahme je nach psychologischer Lage verändert sein kann. Essen zu sich zu nehmen kann in bestimmten Lebenssituationen emotionale Veränderungen herbeiführen und bestimmte Konflikte kompensieren.
Bei einem psychologischen Gespräch werden die Lebensgewohnheiten erörtert und auch Kriterien, die einer eventuellen Adipositas-OP im Wege stehen, benannt. Für die Kostenübernahme einer Operation durch die Krankenkasse wird der Nachweis einer psychologischen Bewertung erwartet.
Krankenkassen bieten ihren Versicherten auch Programme an, die deutschlandweit als ambulante Adipositas-Therapiekonzepte unter ärztlicher Betreuung angeboten werden (Optifast, DOC WEIGHT, MOBILIS).
Sämtliche erforderlichen Therapiemaßnahmen für Adipositas und die Termine mit den zuständigen Fachärzten werden von den Ärzten der Allgemein- und Viszeralchirugie im Marien Hospital Witten mit den Patienten besprochen und koordiniert.
Hat eine konservative Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht den gewünschten Effekt erzielt, sind Operationsverfahren die effektivste Maßnahme zur Reduktion des Gewichts. Hier gibt es dazu weitere Informationen.